Premium
Reaktionen von Triafulvenen mit N‐, S‐ und P‐Yliden, II 1) . Allyl‐pyridiniumbetaine und Triafulvene
Author(s) -
Eicher Theophil,
Angerer Erwin Von
Publication year - 1971
Publication title -
justus liebigs annalen der chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.825
H-Index - 155
eISSN - 1099-0690
pISSN - 0075-4617
DOI - 10.1002/jlac.19717460115
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Das Allylbetain 5a reagiert mit Diphenylcyclopropenon ( 1a ) in aprotischem Solvens zu 2.3.6‐Triphenyl‐phenol ( 10 ). In protischem Solvens entstehen dagegen mit 5a–c Δ 3.5 ‐Hexadiensäureester 12 . – 1.2‐Diphenyl‐3‐diacetylmethylen‐cyclopropen ( 1b ) ergibt mit 5a und 5c die Fulven‐Derivate 20a bzw. 20c , mit 5a zusätzlich 2.3.6‐Triphenyl‐1‐diacetylmethyl‐benzol ( 19 ) und das Acetylen 23 . Die Konstitution der erhaltenen Produkte wird durch ihre Spektren, Abbaureaktionen und unabhängige Synthese bewiesen. Ihre Bildung macht einen Keten‐Allen‐Mechanismus (S. 123, 127) sehr wahrscheinlich.