Premium
Zur Frage der Alkali‐Stabilität negativ substituierter Phenylglucoside
Author(s) -
Stanêcar;k Jaroslav,
Hamerníková Eva
Publication year - 1970
Publication title -
justus liebigs annalen der chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.825
H-Index - 155
eISSN - 1099-0690
pISSN - 0075-4617
DOI - 10.1002/jlac.19707380116
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Das durch Kondensation von 2.3.4.6‐Tetra‐O‐acetyl‐a‐α‐glucopyranosylbromid ( 1 ) mit 2.4.6‐Trijod‐phenol leicht herstellbare 2.3.4.6‐Tetra‐ O ‐acetyl‐[2.4.6‐trijod‐phenyl]‐ß‐D‐gluco‐pyranosid ( 2 ) liefert bei der Entacetylierung nach Zemplen [2.4.6‐Trijod‐phenyl]‐β‐D‐gluco‐pyranosid ( 3 ). Im Gegensatz zum a‐Anomeren und zu [2.4.6‐tribrom‐phenyl]‐beta;‐D‐gluco‐pyranosid ist 3 stabil gegen Alkali. Es gelang nicht [2.6‐Dibrom‐4‐nitro‐phenyl]‐ bzw.[2.6‐Dichlor‐4‐nitro‐phenyl]‐β‐D‐glucopyranosid durch Entacetylierung der entsprechenden Tetra‐ 0 ‐acetylglucoside zu erhalten. Dies wird damit erklärt, daß der durch die Halogen‐atome bewirkte –I‐Effekt den für die Alkalilabilität von p ‐Nitro‐phenyl‐ß‐D‐glucopyranosid verantwortlichen ‐ E‐Effekt so verstärkt, daß die [2.6‐Dihalogen‐4‐nitro‐phenyl]‐ß‐D‐glucoside unter den Bedingungen der Entacetylierung gespalten werden.