z-logo
Premium
Ramanspektroskopie und Molekülstruktur, I Raman‐ und Infrarotspektren von Steroiden 1)
Author(s) -
Schrader Bernhard,
Steigner Elli
Publication year - 1970
Publication title -
justus liebigs annalen der chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.825
H-Index - 155
eISSN - 1099-0690
pISSN - 0075-4617
DOI - 10.1002/jlac.19707350103
Subject(s) - chemistry , philosophy
Raman‐ und IR‐Spektren geben komplementäre Aussagen über die Struktur von Steroiden. Im IR‐Spektrum dominieren die Schwingungen der polaren Substituenten, im Ramanspektrum die des unpolaren Gerüsts. Darüber hinaus zeigt das Ramanspektrum besonders gut unpolare Mehrfachbindungen sowie die Anordnung konjugierter Systeme und erlaubt Aussagen über die Verknüpfung der Ringe A und B. Die Ramanspektren eignen sich daher besser als die IR‐Spektren zur Identifizierung von Steroiden.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here