z-logo
Premium
Massenspektrometrie instabiler organischer Moleküle, V*. Nachweis von isomeren Dehydronaphthalinen durch Pyrolyse‐Massenspektrometrie
Author(s) -
Grützmacher HansFriedrich,
Lohmann Joachim
Publication year - 1970
Publication title -
justus liebigs annalen der chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.825
H-Index - 155
eISSN - 1099-0690
pISSN - 0075-4617
DOI - 10.1002/jlac.19707330109
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Die thermische Fragmentierung einiger Naphthalin‐Derivate wird durch Pyrolyse‐Massenspektrometrie untersucht. Monosubstituierte Jod‐ und Nitro‐naphthaline liefern vorwiegend Naphthyl‐Radikale, während 1.2−, 2.3−, 1.8− und 1.5−disubstituierte Derivate (Jodide, Bromide, Dicarbonsäureanhydride sowie Acenaphthenchinon) primär Dehydronaphthaline ergeben. Bei den Dinitroverbindungen liefert die Pyrolyse von 1.5‐Dinitro‐naphthalin ( 16 ) ebenfalls 1.5‐Dehydro‐naphthalin ( 4 ), während die 1.2‐ und 1.8‐Dinitro‐Verbindungen 15 bzw. 17 infolge eines ortho ‐ bzw. peri ‐Effekts bevorzugt zu anderen Produkten fragmentieren. Bei der Pyrolyse der 1.2‐Verbindung 15 entsteht u. a. vermutlich Dehydronaphthalinoxid ( 26 ). – Die Ionisationspotentiale von 1.2−, 2.3−, 1.8− und 1.5−Dehydro‐naphthalin ( 1 ‐ 4 ) betragen 8.61, 8.66, 7.93 bzw. 8.18 eV. Daraus werden Stabilisierungsenergien berechnet, die für die isomeren Dehydronaphthaline folgende Abstufung der Stabilität ergeben: 2 > 4 > 1 > 3 .

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here
Accelerating Research

Address

John Eccles House
Robert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom