Premium
Borverbindungen, XV. Alkalimetall‐alkyl‐1‐alkinyl‐boranate
Author(s) -
Binger Paul,
Benedikt Gerald,
Rotermund Gerhard W.,
Köster Roland
Publication year - 1968
Publication title -
justus liebigs annalen der chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.825
H-Index - 155
eISSN - 1099-0690
pISSN - 0075-4617
DOI - 10.1002/jlac.19687170103
Subject(s) - chemistry , alkyl , medicinal chemistry , sodium , stereochemistry , organic chemistry
Alkalimetall‐alkyl‐1‐alkinyl‐boranate M[R 4‐x B(C CR′) x ] (R′ = H, Alkyl, C C‐C 6 H 5 ; 1 : x = 1; 5 : x = 2; 6 : x = 3) werden aus Alkalimetall‐1‐alkinen und Organoboranen R 3 B bzw. R x B(CCR′) 3‐x N(CH 3 ) 3 (x = 1, 2) dargestellt. Entsprechend reagieren auch Bor‐Heterocyclen mit 1‐Propinyl‐natrium und ‐kalium, z. B. Perhydro‐9b‐boraphenalene zu 2 . Aus Äthinyl‐natrium und Triäthylboran erhält man kein einheitliches Salz; mit Chlordiäthylboran bilden sich daraus Alkenylborane 4 . Natriumtrialkyl‐1‐alkinyl‐boranate ( 1b ), Dinatrium‐hexaalkyläthinylen‐bis‐boranate Na 2 [R 3 BC CBR 3 ] ( 3b ) und Dinatrium‐hexaalkylalka‐α.ω‐diinylen‐bis‐boranate Na 2 [R 3 BC C(CH 2 ) y C CBR 3 ] ( 8b : y = 0 oder 4) gewinnt man in hoher Reinheit auch aus Natrium‐trialkylboranaten ( 7b ) mit 1‐Alkinen, Acetylen oder α.ω‐Diinen. ‐ Einige Reaktionen von 1 und 7 werden beschrieben. Die Natrium‐Verbindungen des Cyclopentadiens, Indens und Fluorens können mit Hilfe von 7b leicht gewonnen werden.