z-logo
Premium
Weitere Ringöffnungsreaktionen am Benzocyclobuten
Author(s) -
Horner Leopold,
Subramaniam Parasurama V.,
Eiben Klaus
Publication year - 1968
Publication title -
justus liebigs annalen der chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.825
H-Index - 155
eISSN - 1099-0690
pISSN - 0075-4617
DOI - 10.1002/jlac.19687140109
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Der Vierring im Benzocyclobuten ( 1 ) wird bei folgenden Umsetzungen unsymmetrisch (zwischen C‐1 und C‐7 bzw. C‐2 und C‐8) geöffnet: 1) bei der Nitrierung [Bildung von 2‐ und 4‐Nitro‐β‐phenäthylnitrat ( 3 ) und ( 4 )]; 2) bei der Acetylierung nach Friedel‐Crafts (→ 6 ); 3) bei der Kernjodierung mit J 2 /HJO 3 (→ 9 ); 4) bei der Einwirkung von Chlorsulfonsäure auf 4‐Jod‐benzocyclobuten (→ 10 ). – Der Vierring im Benzocyclobuten wird symmetrisch (zwischen C‐1 und C‐2) bei folgenden Reaktionen geöffnet: 1) Behandlung von 1‐Brom‐methyl‐benzocyclobuten ( 14 ) mit Magnesium (→ 15 ); 2) Einwirkung von Basen auf 2‐Brom‐benzocyclobutenon ( 17 → 18 , 19 ) oder 1‐Methyl(bzw. Phenyl)‐benzocyclobutenol(1) ( 20a , b ). – Aus I‐Brom‐1‐phenyl‐benzocyclobuten ( 21 ) und AlCl 3 in Methylenchlorid erhält man die orangefarbene Lösung des 1‐Phenyl‐benzocyclobutenium‐Salzes 22 , dessen NMR‐Spektrum aufgenommen wird. – Beim Versuch zur Darstellung des 1‐Phenyl‐benzocyclobutenyl‐Anions bildet sich ein Dimeres von 1‐Phenyl‐benzocyclobutadien, für das die Struktur 24 vorgeschlagen wird.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here