Premium
Reaktionen mit Triphenylphosphin sowie dessen Hydrobromid und Dibromid, III. Äther‐ und Esterspaltungen mit Triphenylphosphinhydrobromid
Author(s) -
Bestmann Hans Jürgen,
Mott Ludwig,
Lienert Jürgen
Publication year - 1967
Publication title -
justus liebigs annalen der chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.825
H-Index - 155
eISSN - 1099-0690
pISSN - 0075-4617
DOI - 10.1002/jlac.19677090112
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Alkyl‐aryl‐äther werden beim Erhitzen mit Triphenylphosphinhydrobromid in Phenole und Triphenyl‐alkyl‐phosphoniumbromide gespalten (Tab. 1). Dialkyl‐ bzw. Cycloalkyläther bilden bei der gleichen Umsetzung neben den quartären Phosphoniumsalzen Olefingemische und Wasser (Tab. 2), während cyclische Äther in Bisphosphoniumsalze vom Typ 10 übergehen. Acetale lassen sich durch Triphenylphosphinhydrobromid in wasserfreiem Medium zu den Carbonylverbindungen und Carbonsäureester zu den freien Carbonsäuren (Tab. 3) verseifen. β‐Ketosäureester gehen unter gleichzeitiger Decarboxylierung in die entsprechenden Ketone über. Lactone werden in die Phosphoniumsalze 19 von ω‐Halogencarbonsäuren übergeführt.