Premium
Polycyclische Verbindungen, XVII. Benzo[ e ]pyren
Author(s) -
Buchta Emil,
Kröger Hans
Publication year - 1967
Publication title -
justus liebigs annalen der chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.825
H-Index - 155
eISSN - 1099-0690
pISSN - 0075-4617
DOI - 10.1002/jlac.19677050122
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
Die Michael‐Addition des aus dem Phenanthren‐Derivat 1a über 1b erhaltenen β‐Oxoesters 1c an Vinyl‐[2‐methoxycarbonyl‐äthyl]‐keton ( 2 ) führt zum cis ‐4a.10a‐9‐Oxo‐10‐methoxy‐carbonyl‐10‐[3‐oxo‐5‐methoxycarbonyl‐pentyl]‐1.2.3.4.4a.9.10.10a‐octahydro‐phenanthren ( 3 ), das bei intramolekularer Stobbe‐Kondensation das Triphenylencarbonsäure‐Derivat 4 liefert. Durch Cyclisierung mit wasserfreier Flußsäure entsteht daraus cis ‐6.7‐1‐Hydroxy‐3‐oxo‐5a‐methoxycarbonyl‐6.7‐tetramethylen‐3.4.5.5a.6.7‐hexahydro‐pyren ( 5 ), das bei der Pd/Kohle‐Dehydrierung neben Benzo[ e ]pyren ( 7 ) die Dihydroxy‐Verbindung 6 ergibt, aus der durch Zinkstaub‐Destillation ebenfalls 7 entsteht. — Das aus trans ‐4a.10a‐9‐Oxo‐1.2.3.4.4a.9.10.10a‐octahydro‐phenanthren dargestellte 10‐Hydroxymethylen‐Derivat 8 wird mit 2 über die Zwischenprodukte 9 und 10 in trans ‐6.7‐1‐Hydroxy‐3‐oxo‐6.7‐tetramethylen‐3.4.5.5a.6.7‐hexahydro‐pyren ( 11 ) übergeführt.