z-logo
Premium
Untersuchungen an Siebenring‐Systemen, IV. Darstellung und intramolekulare Beweglichkeit von Di‐ und Tribenzocycloheptatrienon‐dimethylacetalen
Author(s) -
Tochtermann Werner,
Schnabel Günter,
Mannschreck Albrecht
Publication year - 1967
Publication title -
justus liebigs annalen der chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.825
H-Index - 155
eISSN - 1099-0690
pISSN - 0075-4617
DOI - 10.1002/jlac.19677050120
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
Die 1.1‐Dimethylacetale 3, 4, 20–22 und 25 erhält man aus den entsprechenden Di‐ und Tribenzocycloheptatrienonen mittels Dimethylsulfits. 2.3;6.7‐Dibenzo‐cycloheptatrienon‐dimethylacetal ( 5 ) und dessen 4‐substit. Derivate (z. B. 7, 11 ) werden über die 4‐Li‐Verbindung 6 dargestellt. Neu synthetisiert werden die 4‐substit. Monoketone 8 und 10 , die Triazol‐Derivate 16–19 und 24 , das 3″.6″‐Diaza‐tribenzocycloheptatrienon 28 sowie das dimere Keton 12 . — An den Dimethylacetalen wird der Umklappvorgang ( A ⇌ B ) vom Boot‐förmigen Siebenring mit Hilfe der NMR‐Spektren studiert. Die freie Enthalpie ΔG ≠ der Aktivierung dieses Prozesses wird, abhängig von der Struktur der Dimethylacetale, zu 15 bis > 23 kcal/Mol ermittelt (Tab. 1) und anhand der sterischen Verhältnisse diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here