z-logo
Premium
Polycyclische Verbindungen, XVI 1) . Methylsubstituierte 3.4‐Benzpyrene
Author(s) -
Buchta Emil,
Buchholz Siegfried
Publication year - 1965
Publication title -
justus liebigs annalen der chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.825
H-Index - 155
eISSN - 1099-0690
pISSN - 0075-4617
DOI - 10.1002/jlac.19656880105
Subject(s) - chemistry , methanol , medicinal chemistry , stereochemistry , organic chemistry
Die Michael‐Addition von Vinyl‐[2‐methoxycarbonyl‐äthyl]‐keton ( 8 ) an 1‐Oxo‐2‐hydroxy‐methylen‐3‐methyl‐1.2.3.4‐tetrahydro‐phenanthren ( 5a ) führt zur Verbindung 9a , die mit Natriummethylat in absol. Methanol 9‐Oxo‐6‐methyl‐10‐carboxymethyl‐5.6.6a.7.8.9‐hexahydro‐chrysen ( 10a ) ergibt. Durch Cyclisierung mit wasserfreier Flußsäure entsteht daraus 5‐Hydroxy‐3‐oxo‐12‐methyl‐1.2.3.11.12.12a‐hexahydro‐benzo[ a ]pyren ( 11a ), das bei der Zinkstaub‐Destillation 12‐Methyl‐benzo[ a ]pyren In der vorliegenden Arbeit wurde für 3.4‐Benzpyren und seine Derivate die Benennung und Bezifferung nach Ringindex, 2. Aufl. (1959) durchgeführt. ( 12a ) liefert. Analog erhält man aus 8 und 1‐Oxo‐6.8‐dimethyl‐2‐hydroxymethylen‐1.2.3.4‐tetrahydro‐phenanthren ( 5b ) über die Zwischenprodukte 9b, 10b und 11b 7.9‐Dimethyl‐benzo[ a ]pyren ( 12b ). Zur Darstellung des 7.8.10‐Trimethyl‐benzo[ a ]pyrens ( 22 ) wird das aus γ‐Oxo‐γ‐[pyrenyl‐(l)]‐hexandiol‐(2.5) ( 20 ) mit wasserfreier Flußsäure cyclisiert, dem sich eine Pd/Kohle‐Dehydrierung anschließt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here