Premium
Optical Rotatory Dispersion Studies, LXXXVI. Über Trithione, XVI. Darstellung, Anomale Rotationsdispersion und Zirkulardichroismus optisch Aktiver Trithione
Author(s) -
Wolf Herbert,
Bunnenberg Edward,
Djerassi Carl,
Lüttringhaus Arthur,
Stockhausen Annedore
Publication year - 1964
Publication title -
justus liebigs annalen der chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.825
H-Index - 155
eISSN - 1099-0690
pISSN - 0075-4617
DOI - 10.1002/jlac.19646740108
Subject(s) - chemistry , physics , medicinal chemistry , stereochemistry , microbiology and biotechnology , biology
Aus den entsprechenden β‐Ketoestern werden als optisch aktive Trithione bekannter absoluter Konfiguration das 2.3‐kondensierte Trithion III des Cholestens‐(2) und das 4‐[2‐Methyl‐butyl‐(1)]‐5‐methyl‐trithion (IV) dargestellt. ‐ Am Beispiel der Dehydrierung des Dihydrophenanthreno‐trithions VI zum vollaromatischen Trithion VII wird das Verhalten von dehydrierbaren Trithionen gegenüber Schwefel untersucht. ‐ Von III, IV, dem (+)‐Campho‐trithion (I) und dem kondensierten Trithion II aus (+)‐α‐Pinen werden die Rotationsdispersionsspektren in drei neuen, mit Doppelmonochromatoren ausgerüsteten Geräten vergleichend aufgenommen. Der gleichzeitig gemessene Zirkulardichroismus bestätigt diese Spektren und gestattet die Bestimmung des Vorzeichens der z. T. überlagerten Cotton‐Effekte. Beim nicht‐kondensierten IV, das nur 1 Asymmetriezentrum besitzt, werden im Rotationsdispersionsspektrum nur die 3 längstwelligen Absorptionsbanden als Cotton‐aktiv befunden; zirkular‐dichroitisch zeigt sich noch eine 4. Bande bei 277 mμ als aktiv. Bei den kondensierten Trithionen I ‐ III erweisen sich als bisher einzigartig 6 Absorptionsbanden als Cotton‐aktiv, wodurch sich optisch aktive Trithione als geeignete Objekte sowohl für theoretische Probleme als auch für die praktische Testung von Spektralpolarimetern empfehlen.