z-logo
Premium
Mechanismus der Farbreaktion von Webb zum Nachweis von 2‐Desoxy‐aldosen
Author(s) -
Himmelspach Karl,
Westphal Otto
Publication year - 1963
Publication title -
justus liebigs annalen der chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.825
H-Index - 155
eISSN - 1099-0690
pISSN - 0075-4617
DOI - 10.1002/jlac.19636680118
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
2‐Desoxy‐pentosen erleiden bei der Farbreaktion nach Webb (Erhitzen in 5‐proz. Trichloressigsäure mit p ‐Nitro‐phenylhydrazin und anschließender Zugabe von Natronlauge) Hydrolyse unter Bildung von α‐Hydroxy‐lävulinaldehyd, der in saurer Lösung mit 1 Mol. p ‐Nitro‐phenylhydrazin N ‐[ p ‐Nitro‐phenyl]‐6‐methyl‐pyridazinium‐trichloracetat (das Chromogen der Webb‐Reaktion) ergibt. Auf Zusatz von Natronlauge tritt Ringöffnung nach Art einer Zincke‐Spaltung N ‐phenylierter Pyridine ein, wobei die aci ‐Nitroform des β‐Acetyl‐acrolein‐ p ‐nitro‐phenylhydrazons (der violette Farbstoff der Webb‐Reaktion, λ max = 560 mμ) entsteht. Das Chromogen kann als krist. Reineckat und Hexachloro‐platinat analysenrein erhalten werden. Es werden Chromogen‐ähnliche Pyridaziniumsalze synthetisiert. Das N ‐[ p ‐Nitro‐phenyl]‐pyridazinium‐Kation (ohne C ‐Substituenten am Pyridazin‐Ring) ist alkalistabil; daher verhalten sich 2‐Desoxy‐tetrosen bei der Webb‐Reaktion negativ. Minimalbedingung für die Farbreaktion ist das Vorliegen einer 2‐Desoxy‐aldose mit wenigstens 5 C‐Atomen. Einige Versuche zum Mechanismus der Webb‐Reaktion von 2‐Desoxy‐hexosen, 2.6‐Didesoxy‐hexosen und 2.5‐Didesoxy‐pentosen werden besprochen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here