Premium
Untersuchungen Über die Pteridine der Bienenpuppe (Apis Mellifica)
Author(s) -
Rembold Heinz,
Buschmann Lothar
Publication year - 1963
Publication title -
justus liebigs annalen der chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.825
H-Index - 155
eISSN - 1099-0690
pISSN - 0075-4617
DOI - 10.1002/jlac.19636620108
Subject(s) - pteridine , pterin , chemistry , biopterin , neopterin , stereochemistry , biochemistry , biology , cofactor , enzyme , tetrahydrobiopterin , immunology
Das mit 3‐proz. Trichloressigsäure extrahierbare Material aus 2000 Bienenpuppen wurde auf seinen Pteridingehalt untersucht. Die Vortrennung mit dem Anionenaustauscher Dowex 1 × 8 unter standardisierten Bedingungen und die Feintrennung auf Phosphor‐ oder Ecteola‐Cellulose erlaubt, alle im Extrakt enthaltenen Pteridine zu erfassen: Biopterin (0.4 mg), Pterin (0.04 mg), Pterin‐carbonsäure‐(6) (0.025 mg), Isoxanthopterin (0.018 mg) und als neue Pteridine Neopterin (0.03 mg) und Violapterin (0.5 mg). Neopterin wurde als 2‐Amino‐4‐hydroxy‐6‐[1.2.3‐trihydroxy‐propyl]‐pteridin erkannt. Im Nachtrag (S. 76) wird die Struktur des Violapterins als 7‐Hydroxy‐2.4‐dioxo‐tetrahydropteridin bewiesen. Der mögliche biochemische Zusammenhang der isolierten Pteridine wird diskutiert.