z-logo
Premium
Zur Kenntnis der Organophosphorverbindungen, IV. Darstellung von Dialkylphosphorverbindungen
Author(s) -
Kuchen Wilhelm,
Buchwald Hans,
Strolenberg Karel,
Metten Josef
Publication year - 1962
Publication title -
justus liebigs annalen der chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.825
H-Index - 155
eISSN - 1099-0690
pISSN - 0075-4617
DOI - 10.1002/jlac.19626520105
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Die aus PSCl 3 mit n‐Alkylmagnesiumhalogeniden entstehenden Tetraalkyldiphosphindisulfide R 2 P(S)—P(S)R 2 sind ein bequem zugängliches Ausgangs‐material für die Synthese von Dialkylphosphorverbindungen. So wird z. B. die P—P‐Bindung dieser Stoffe durch Chlor oder Brom glatt gespalten. Hierbei entstehen Dialkylphosphorthiohalogenide R 2 P(S)X (X = Cl, Br), die mit weiterem Halogen Dialkylphosphortrichloride R 2 PCl 3 bzw. Verbindungen des Typs R 2 PBr 3 ·Br 2 liefern. Die physikalischen Eigenschaften sowie Leitfähigkeitsmessungen lassen auf eine ionische Struktur dieser Verbindungen, gemäß [R 2 PCl 2 ]⊕[R 2 PCl 4 ]⊖ bzw. [R 2 PBr 2 ]⊕Br 3 ⊖, schließen. Dialkylthiophosphonsäureester R 2 P(S)OR wurden bei der Reaktion von R 2 P(S)Br mit Alkoholen erhalten.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here