z-logo
Premium
Carbonsäuresynthese in der Bicycloheptan‐ und Tricyclodecan‐Reihe
Author(s) -
Koch Herbert,
Haaf Wolfgang
Publication year - 1960
Publication title -
justus liebigs annalen der chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.825
H-Index - 155
eISSN - 1099-0690
pISSN - 0075-4617
DOI - 10.1002/jlac.19606380111
Subject(s) - chemistry , alkyl , medicinal chemistry , stereochemistry , organic chemistry
Bicyclo[2.2.1]hepten‐(2) (I) sowie dessen 5‐n‐Alkyl‐Homologe (n‐Alkyl CH 3 bis C 4 H 9 , C 6 H 13 , C 10 H 21 und C 14 H 29 ) werden durch Diensynthese aus Cyclopentadien und α‐Olefinen dargestellt. Bei ihrer Carboxylierung sowohl mit Kohlenoxyd unter Druck (BF 3 ‐Katalysatoren) wie nach der Ameisensäuremethode erhält man in guten Ausbeuten aus I einheitlich die (sekundäre) exo ‐Bicyclo[2.2.1]heptan‐carbonsäure‐(2) (II), aus den 5‐Alkyl‐Homologen die tertiären 2‐Alkyl‐bicyclo[2.2.1]heptan‐carbonsäuren‐(2). In keinem Fall tritt Carboxylierung in 1‐Stellung ein. Monofunktionelle Verbindungen der Tricyclo[5.2.1.0 2.6 ]‐decan‐Reihe lassen sich ebenfalls glatt carboxylieren. Hydroxy‐tetrahydronordicyclopentadien < exo ‐Tricyclo [5.2.1.0 2.6 ] decanol‐(8), VIII> liefert ausschließlich die exo ‐Tricyclo[5.2.1.0 2.6 ]decan‐ endo ‐carbonsäure‐(2) (IX). Dieselbe Säure wird aus Dihydro‐dicyclopentadien < endo ‐Tricyclo[5.2.1.0 2.6 ]‐decen‐(3), XV> erhalten; daneben entsteht eine ebenfalls tertiäre, isomere Säure XVI, der wahrscheinlich die endo ‐Form des Tetrahydrodicyclopentadiens zugrunde liegt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here