Premium
Über die Lichtabsorption verzweigter Polymethinfarbstoffe
Author(s) -
Coenen Max,
Riester Oskar
Publication year - 1960
Publication title -
justus liebigs annalen der chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.825
H-Index - 155
eISSN - 1099-0690
pISSN - 0075-4617
DOI - 10.1002/jlac.19606330114
Subject(s) - chemistry
Tri‐ und Pentamethincyanin‐Farbstoffe, deren Polymethinkette in α‐ bzw. γ(ms)‐Stellung verzweigt ist, unterscheiden sich von den entsprechenden unverzweigten Polymethinfarbstoffen in ihrer Lichtabsorption. Durch Vergleich der Absorptionsmaxima verzweigter und unverzweigter Cyanine läßt sich zeigen, daß die Absorption der verzweigten durch die längstkettigen Polymethinsysteme bedingt ist, die als Grenzformen an ihrer Mesomerie beteiligt sein können. Bei den α‐verzweigten Trimethincyaninen steht die Deutung der Lichtabsorption in guter Übereinstimmung mit den Ergebnissen von F. M. Hamer und Mitarbeitern über die Absorption dreikerniger Polymethine. Die γ‐verzweigten Pentamethincyanine zeigen zwei Maxima ähnlicher Intensität im sichtbaren Gebiet, wenn die Seitenkette endständig zwei elektronensaugende Gruppen trägt und nicht durch sterische Hinderung aus der Ebene der Hauptkette herausgedrängt wird. Die beiden Maxima lassen sich deuten als Überlagerung der Teilabsorptionen des unverzweigten Pentamethincyanins und des Triens, aus denen das verzweigte Cyanin zusammengesetzt erscheint. Die Breite der Absorptionsbande dreikerniger, α‐verzweigter Trimethincyanine spricht für eine unvollständige Ladungsresonanz zwischen den drei Kernen.