Premium
Heterocyclen im Stoffwechsel, XIV Über die Umwandlung eines Dioxopteridins in Riboflavin bei verschiedenen Mikroorganismen
Author(s) -
Korte Friedhelm,
Aldag Hans Ulrich
Publication year - 1959
Publication title -
justus liebigs annalen der chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.825
H-Index - 155
eISSN - 1099-0690
pISSN - 0075-4617
DOI - 10.1002/jlac.19596280114
Subject(s) - riboflavin , chemistry , lactobacillus casei , mycobacterium smegmatis , food science , fermentation , mycobacterium tuberculosis , medicine , tuberculosis , pathology
14 C‐markiertes 6.7‐Dimethyl‐8‐ribityl‐lumazin (I) wird biosynthetisch dargestellt. Es wird durch zellfreie Extrakte der Riboflavin‐ausscheidenden Mikroorganismen Eremothecium ashbyii, Ashbya gosyppii und Mycobacterium smegmatis sowie von Mycobacterium avium in Riboflavin umgewandelt. Im Nährmedium vorhandenes I wird durch wachsende Kulturen der gleichen Organismen nicht zur Riboflavinsynthese verwendet. Riboflavin entsteht aus I auch nicht in wachsenden Kulturen oder zellfreien Extrakten der Riboflavin‐bedürftigen Mikroorganismen Lactobacillus casei und Enterococcus IG Au. — Guanin‐[5‐ 14 C], das von wachsenden Kulturen der Riboflavin‐ausscheidenden Stämme in I und Riboflavin umgewandelt wird, konnte im Fermentversuch nicht in diese Verbindungen übergeführt werden.