z-logo
Premium
Über den Mechanismus der Wasserstoffübertragung mit Pyridinnucleotiden, IX Pyridiniumsalze und Dihydropyridine als Modellsubstanzen von DPN ⊕ und DPNH
Author(s) -
Wallenfels Kurt,
Schüly Hans,
Hofmann Dieter
Publication year - 1959
Publication title -
justus liebigs annalen der chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.825
H-Index - 155
eISSN - 1099-0690
pISSN - 0075-4617
DOI - 10.1002/jlac.19596210113
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , dihydropyridine , stereochemistry , calcium , organic chemistry
Neue Pyridiniumsalze werden als Modellverbindungen für DPN ⊕ synthetisiert Abkürzungen: DPN ⊕ = Diphosphopyridinnucleotid, oxydierte Form : DPNH = Diphosphopyridinnucleotid, reduzierte Form; TPN ⊕ = Triphosphopyridinnucleotid, oxydierte Form; TPNH = Triphosphopyridinnucleotid, reduzierte Form. . Es werden sowohl die Substituenten am Stickstoff als auch an den C‐Atomen 3 bzw. 5 des Pyridinrings variiert. Durch Reduktion konnten aus den meisten DPN ⊕ ‐Modellen Dihydropyridine in reinem Zustand gewonnen werden. Aus 11 verschiedenen Pyridiniumsalzen wurden jeweils 2 isomere Dihydropyridine isoliert. Diese können auf Grund der charakteristischen Lichtabsorption zwei Klassen zugeordnet werden. Es wird gezeigt, daß die Reduktion mit Na 2 S 2 O 4 im allgemeinen 1.4‐, diejenige mit NaBH 4 vorwiegend 1.6‐Dihydropyridine liefert, daneben auch 1.4‐ und 1.2‐Dihydro‐Produkte. Gegebenenfalls können beide Reduktionsmittel auch das gleiche Reduktionsprodukt in überwiegender Menge liefern. Der Zusammenhang zwischen Substitution und Absorptionsspektrum wird ausführlich diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here