Premium
Aminozucker‐Synthesen XIV. D ‐ und L ‐Chinovosamin
Author(s) -
Kuhn Richard,
Bister Waltraut,
Dafeldecker Werner
Publication year - 1958
Publication title -
justus liebigs annalen der chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.825
H-Index - 155
eISSN - 1099-0690
pISSN - 0075-4617
DOI - 10.1002/jlac.19586170112
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , arabinose , medicinal chemistry , microbiology and biotechnology , biochemistry , biology , fermentation , xylose
Der Abbau von L ‐Rhamnose nach Zemplén liefert 38% sirupöse 5‐Desoxy‐ L ‐arabinose, die durch ihr Diäthylmercaptal charakterisiert wurde. Aus 5‐Desoxy‐ L ‐arabinose entstanden mit Benzylamin, Anilin oder p ‐Toluidin und HCN sirupöse Reaktionsprodukte, deren katalytische Hydrierung neben wenig L ‐Rhamnonsäure‐γ‐lacton ein Gemisch der Hydrochloride von viel L ‐Chinovosamin (V) und wenig L ‐Rhamnosamin (VI) lieferte. Über die β‐Tetraacetyl‐ und die N ‐Acetyl‐Verbindung wurde das L ‐Chinovosamin · HCl rein isoliert. — N ‐Acetyl‐ L ‐chinovosamin gibt beim Kochen in Pyridin L (—)‐5‐α‐Hydroxyäthyl‐3‐acetaminofuran. Daneben erhält man Kristalle, die wahrscheinlich 5‐Acetyl‐3‐acet‐amino‐pyrrol darstellen. — D ‐Chinovosamin ließ sich aus D ‐Glucosamin auf folgendem Wege darstellen: β‐Äthyl‐ N ‐acetyl‐ D ‐glucosaminid (IX) wurde in 6‐Stellung tosyliert, acetyliert und mit NaJ in das 6‐Jod‐Derivat XII übergeführt. Dieses lieferte nach katalytischer Hydrierung XIII, das zu D ‐Chinovosamin · HCl (XV) verseift werden kann.