z-logo
Premium
Über bi‐ und polycyclische Azulene XXVII . Mono‐ und Dicarbonsäuren des Azulens und 1.2‐Benzazulens
Author(s) -
Treibs Wilhelm
Publication year - 1957
Publication title -
justus liebigs annalen der chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.825
H-Index - 155
eISSN - 1099-0690
pISSN - 0075-4617
DOI - 10.1002/jlac.19576030115
Subject(s) - chemistry , azulene , medicinal chemistry , organic chemistry
Die Estergruppe COOC 2 H 5 übt sowohl am bi‐ wie am tricyclischen Azulen‐system in geradzahliger Stellung (2,4…) eine bathochrome, in ungeradzahliger (1,3…) eine hypsochrome Wirkung aus. Stehen 2 Estergruppen am Azulengerüst, so ist die optische Gesamtwirkung (Bandenverschiebung) nur angenähert additiv. Azulen‐essigsäuren nehmen optisch eine Zwischenstellung zwischen Azulen‐carbonsäuren und β‐Azulen‐propionsäuren ein. – Der aromatische Charakter des Guajazulens dokumentiert sich durch die Entstehung einer Guajazulen‐essigsäure bei Einwirkung von Diazoessigester.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here