z-logo
Premium
Antimykotische wirkstoffe. XXI . Aliphatisch und alicyclisch substituierte chlor‐diallylamino‐1l,3,5‐triazine
Author(s) -
Kreutzberger Alfred,
Schläfer Irmtraut
Publication year - 1988
Publication title -
journal of heterocyclic chemistry
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.321
H-Index - 59
eISSN - 1943-5193
pISSN - 0022-152X
DOI - 10.1002/jhet.5570250609
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , triazine , stereochemistry , polymer chemistry
Aus der nucleophilen Substitution eines Chloratoms in 2,4‐Dichlor‐6‐(diallylamino)‐1,3,5‐triazin (1) durch Amine ( 2a‐g ) gehen die Alkylamino‐ und Cycloalkylamino‐chlor‐(diallylamino)‐1,3,5‐triazine ( 3a‐g ) hervor. Von den zur Untermauerung des Strukturtyps 3 herangezogenen spektroskopischen Daten sind besonders charakteristisch die durch das 1,3,5‐Triazinringsystem hervorgerufene IR ‐Bande bei 800 cm −1 , die den Allylgruppen zuzuordnenden vier 1 H‐NMR‐Signale zwischen 4,1–6,1 ppm und das beim massenspektroskopischen Abbau auftretende Rumpfkation m/e 158. Auffallend ausgeprägt sind in Verbindungsklasse 3 antimykotische, trichomonazide und herbizide Wirksamkeit.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here