Premium
Duale oder schulische Berufsausbildung? Entwicklungen und Weichenstellungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Author(s) -
Ebner Christian,
Nikolai Rita
Publication year - 2010
Publication title -
swiss political science review
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.632
H-Index - 30
eISSN - 1662-6370
pISSN - 1424-7755
DOI - 10.1002/j.1662-6370.2010.tb00443.x
Subject(s) - political science , humanities , philosophy
In der vergleichenden politischen Ökonomie hat das Thema Ausbildung vor allem seit der “Varieties of Capitalism”‐Forschung an Popularität gewonnen. Deutschland, Österreich und die Schweiz gelten dabei als Länder, die ihre Arbeitskräfte im Rahmen einer korporatistisch gesteuerten dualen Ausbildung beruflich bilden. Unser Beitrag zeigt jedoch, dass sich die relativen Teilnehmerzahlen verschiedener Bildungsgänge im Sekundarbereich II seit Mitte der 1970er Jahre unterschiedlich entwickelt haben. In Österreich hat sich über die Zeit die staatlich gesteuerte vollzeitschulische Berufsausbildung neben der dualen Ausbildung etabliert. In Deutschland und in der Schweiz ist das duale Ausbildungssystem nach wie vor dominierend. Als ausschlaggebend für die Expansion der vollzeitschulischen Ausbildung in Österreich identifizieren wir drei zentrale Punkte: erstens die Dominanz der österreichischen Sozialdemokratie und deren informelle Zusammenarbeit mit den Christdemokraten, zweitens die Steuerung des österreichischen Bildungswesens durch den Zentralstaat und drittens die breite Unterstützung der Berufsbildungsreformen durch Arbeitgeber und Gewerkschaften. Bedeutende Weichenstellungen erfolgten in den 1970er Jahren.