z-logo
Premium
Reziproker Interessenausgleich in internationalen Verhandlungssystemen und Konkordanzdemokratien
Author(s) -
Manow Philip
Publication year - 1999
Publication title -
swiss political science review
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.632
H-Index - 30
eISSN - 1662-6370
pISSN - 1424-7755
DOI - 10.1002/j.1662-6370.1999.tb00268.x
Subject(s) - humanities , political science , philosophy
Zusammenfassung Der Aufsatz bietet in seinem ersten Teil eine spieltheoretische Erklärung für jenes Muster der “zeitverschobenen gegenseitigen Kompensationen” (Sartori 1992), das sich als häufiges Einigungsmuster sowohl in nationalen Verhandlungsdemokratien beziehungsweise Konkordanzdemokratien als auch in zwischenstaatlichen Verhandlungssystemen findet. In seinem zweiten Teil diskutiert der Aufsatz die Rationalität von "zeitverschobenen Kompensationen" im Kontext der Mehr‐Ebenen‐Problematik, die für das Verständnis von politischen Verhandlungen zentral ist – seien es Verhandlungen innerhalb des Nationalstaats zwischen wichtigen gesellschaftlichen Gruppen, oder seien es Verhandlungen zwischen den souveränen Nationalstaaten. Der Aufsatz bietet auch für den Mehr‐Ebenen‐Charakter nationaler oder supranationaler Verhandlungssysteme eine einheitliche spieltheoretische Formulierung. Mit ihr lässt sich insbesondere die Frage nach demokratischer Authentizität und wohlfahrtstheoretischer Effektivität von Verhandlungssystemen (Scharpf 1970) diskutieren.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here