Premium
Karrierewege der Professoren und Professorinnen der Politikwissenschaft in der Schweiz, Österreich und Deutschland
Author(s) -
Armingeon Klaus
Publication year - 1997
Publication title -
swiss political science review
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.632
H-Index - 30
eISSN - 1662-6370
pISSN - 1424-7755
DOI - 10.1002/j.1662-6370.1997.tb00206.x
Subject(s) - political science , humanities , art
Zusammenfassung In dieser Studie wird anhand weniger biographischer Kerndaten die Struktur und Entwicklung der durchschnittlichen Karrieren der amtierenden Professorinnen und Professoren in Deutschland, Österreich und der Schweiz beschrieben. Im Durchschnitt wurden die untersuchten Professoren im Alter von 30 Jahren zum Doktor promoviert; sie habilitierten sich sieben Jahre später und traten mit 39 Jahren ihre erste Professur an. Freilich verzögert sich die Karriere im Verlauf der Zeit: In den 90er Jahren sind beispielsweise die erstmals berufenen Professoren Mitte 40; zu Beginn der 70er Jahre waren sie beim ersten Amtsantritt Mitte 30. Der Arbeitsmarkt für Politologieprofessoren ist international in Österreich am stärksten geschlossen und in der Schweiz am stärksten offen. In Deutschland werden in den ersten zehn Jahren nach der Jahrtausendwende weit mehr als 100 Stellen aufgrund altersbedingten Rücktritts frei.