Premium
Über die selektive katalytische Reduktion von substituierten Anilinen zu substituierten Cyclohexylaminen und von Benzol‐ bzw. Phenyl‐alkan‐sulfonsäuren zu Cyclohexan‐ bzw. Cyclohexylalkan‐sulfonsäuren
Author(s) -
Egli Robert,
Eugster Conrad Hans
Publication year - 1975
Publication title -
helvetica chimica acta
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.74
H-Index - 82
eISSN - 1522-2675
pISSN - 0018-019X
DOI - 10.1002/hlca.19750580814
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Bei Verwendung von Rh‐Alox‐Katalysatoren lassen sich p ‐Aminophenyl‐2‐hydroxyäthyl‐äther unter sorgfältig definierten Bedingungen ohne starke Hydrogenolyse zu cis‐/trans ‐(4‐Aminocyclohexyl)‐(2‐hydroxyäthyl)‐äthern reduzieren; durch selektive Reduktion erhält man 4‐Benzyl‐cyclohexylamin aus 4‐Benzylanilin sowie 1‐(4‐Aminocyclohexyl)‐2‐phenyl‐äthan aus 1‐(4‐Aminophenyl)‐2‐phenyl‐äthan. Rh‐ und Ru‐Katalysatoren sind imstande, die bisher als nicht hydrierbar geltenden Methyl‐, Amino‐ und Hydroxy‐benzolsulfonsäuren quantitativ in die Methyl‐, Amino‐ und Hydroxy‐cyclohexansulfonsäuren überzuführen. Die Hydrierparameter werden ausführlich diskutiert. Wie sich aus 13 C‐NMR.‐Daten herleiten lässt, entstehen bevorzugt die cis‐Stereoisomeren. Die 4‐Methyl‐cyclohexansulfonsäure liegt bei Raumtemperatur zu > 90% in der Konformation mit axialer CH 3 ‐ und äquatorialer SO 3 Θ ‐Gruppe vor (als Na‐Salz in D 2 O gemessen).