Premium
Absolute Konfiguration von Xanthophyll (Lutein)
Author(s) -
Buchecker Richard,
Hamm Peter,
Eugster Conrad Hans
Publication year - 1974
Publication title -
helvetica chimica acta
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.74
H-Index - 82
eISSN - 1522-2675
pISSN - 0018-019X
DOI - 10.1002/hlca.19740570317
Subject(s) - chemistry , xanthophyll , stereochemistry , zeaxanthin , lutein , carotenoid , biochemistry
Aufgrund von Abbauresultaten an natürlichem (+)‐Xanthophyll (Lutein) und Xanthophylläthern und eingehender NMR.‐Analyse (insbesondere am Abbau‐Ionon V), Synthesen und chiroptischen Korrelationen wird bewiesen, dass (+)‐Xanthophyll (3 R :3′ R :6′ R )‐Chiralität hat. Früher gemachte Vorschläge anderer Autoren sind zu korrigieren. Reduktion von Xanthophyll mit LiAlH 4 /AlCl 3 gibt 3‐( R )‐Hydroxy‐3′,4′‐dehydro‐6(ξ)‐β,γ‐carotin. Mit 1‐Phenyl‐5‐chlortetrazol(Base) tritt Wasserabspaltung im β‐Ring zu 3,4‐Dehydro‐6′‐( R )‐3′‐( R )‐hydroxy‐β‐carotin ein. Die nun bekannte Chiralität von (+)‐Zeaxanthin ((3 R :3′ R )‐Dihydroxy‐β,β‐carotin) und von (+)‐Xanthophyll ((3 R :3′ R )‐Dihydroxy‐β,ϵ‐carotin) schliesst eine biologische Interconversion aus: sie würde meso ‐Zeaxanthin ((3 R :3′ S )‐Dihydroxy‐β,β‐carotin) ergeben. Es wird eine Hypothese für die Hydroxylierung von ‐ bzw. α‐Carotin aufgestellt.