Premium
Russula ‐Farbstoffe: Zur Struktur von Russupteridin‐ s III
Author(s) -
Iten Peter Xaver,
Arihara Shigenobu,
Eugster Conrad Hans
Publication year - 1973
Publication title -
helvetica chimica acta
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.74
H-Index - 82
eISSN - 1522-2675
pISSN - 0018-019X
DOI - 10.1002/hlca.19730560121
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , microbiology and biotechnology , biology
Der rote Hauptfarbstoff aus den zu den Basidiomyceten gehörenden Pilzen Russula emetica Fr., R. sardonia Fr. em. Rom . und anderen Spezies, das sog. Russupteridin‐ s III , ist ein «dimeres» Lumazinderivat. Nach Säurehydrolyse konnte Ribose, bzw. Furfurol nachgewiesen werden, neben dem tricyclischen 2,10‐Dihydro‐4,6,8‐trihydroxy‐10‐ribityl‐2‐oxo‐pyrimido[5,4‐g]pteridin ( 2 ). Spaltung mit 2proz. Essigsäure unter Sauerstoffausschluss im geschlossenen Rohr lieferte die N‐Ribityllumazine 3a , 3b und 4 , nebst weiteren, bisher nicht identifizierten Verbindungen. Verschiedene Russula ‐Arten können, da sie verhältnismässig viel Riboflavin enthalten, als flavinogene Organismen angesprochen werden. Wir postulieren einen Zusammenhang zwischen der Entstehung der roten Russupteridine und der Biosynthese von Riboflavin.