z-logo
Premium
Das thermische Verhalten von 2,4,6‐Trimethyl‐phenyl‐allyläther‐[γ‐ 14 C]. Zur Kenntnis der C LAISEN ‐Umlagerung XI
Author(s) -
Fahrni P.,
Schmid H.
Publication year - 1959
Publication title -
helvetica chimica acta
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.74
H-Index - 82
eISSN - 1522-2675
pISSN - 0018-019X
DOI - 10.1002/hlca.19590420345
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
2,4, 6‐Trimethylphenyl‐[γ‐ 14 C]‐allyläther (I) lagert sich beim Erhitzen in ein Gemisch dieses Äthers mit seinem [a‐14C]‐Isotopisomeren urn. Die spez. Geschwindigkeit dieser Isomerisierungsreaktion bei 170º in Diathylanilin wurde gemessen. Ferner wurde die quasi Stationarkonzentration der mit dem Äther im Gleichgewicht stehenden Dienone: 2‐Allyl‐2,4,6‐trimethyl‐cyclohexa‐3,5‐dien‐l‐on (XI) und 4‐Allyl‐2,4,6‐trimethyl‐cyclohexa‐2,5‐dien‐1‐on (XII) bestimmt. Vor allem XI erleidet beim Erhitzen teilweise eine homolytische Spaltung in Allyl‐ und 2,4,6‐Triniethylphenoxyl‐Radikal. Bei Gegenwart von 2,6‐Dimethylphenol wird das Allylradikal auf das erstere unter Bildung von 2, 6‐Dimethyl‐4‐[α‐ 14 C]‐ und [γ‐ 14 C]‐allylphenol übertragen. o‐Kresotinsäure‐methylester und 2,6‐Dimethylphenyl‐methyläther werden praktisch nicht allyliert. Die wahrscheinlich ebenfalls von XI ausgehende Isomerisierungsreaktion ist von der Radikalspaltung unabhängig und stellt einen essentiell intramolekularen Prozess dar. Beim längeren Erhitzen von 2,4,6‐Trimethylphenyl‐allyl‐äther mit Anthracen bildet sich zur Hauptsache das Dienaddukt XVI.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here