z-logo
Premium
Taraxanthin und Tarachrom, sowie Beobachtungen über stereoisomere Trollixanthine
Author(s) -
Eugster C. H.,
Karrer P.
Publication year - 1957
Publication title -
helvetica chimica acta
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.74
H-Index - 82
eISSN - 1522-2675
pISSN - 0018-019X
DOI - 10.1002/hlca.19570400107
Subject(s) - chemistry
Aus den Blüten des Springkrautes wurde Taraxanthin C 40 H 56 O 4 in reinem Zustand isoliert und untersucht. Es erwies sich als ein Mono‐epoxyd, welches neben dem Epoxydsauerstoff noch drei Hydroxylgruppen enthält. Durch chlorwasserstoffhaltiges Chloroform wird es in das entsprechende furanoide Oxyd umgelagert, welchem die Bezeichnung Tarachrom gegeben wurde. Auch dieses kristallisiert gut. Durch Vergleich der Absorptionsspektren und anderer Eigenschaften konnte wahrscheinlich gemacht werden, dass die früher isolierten Trollixanthin‐Präparate, die sich durch ihre Schmelzpunkte wesentlich unterscheiden, eis‐trans‐isomere Formen sind. Diese Isomeren lassen sich alle in dasselbe furanoide Oxyd, das Trollichrom, umwandeln.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here