z-logo
Premium
Die Glykoside der Samen von Strophanthus Vanderijstii Staner . Glykoside und Aglykone 167. Mitteilung
Author(s) -
Lichti H.,
Tamm Ch.,
Reichstein T.
Publication year - 1956
Publication title -
helvetica chimica acta
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.74
H-Index - 82
eISSN - 1522-2675
pISSN - 0018-019X
DOI - 10.1002/hlca.19560390707
Subject(s) - chemistry , stereochemistry
Die Beschaffung und die Analyse der Samen von Strophanthus Vanderijstii Staner werden beschrieben. Nach Fermentierung liessen sich im Ae‐ und im Chf‐Extrakt durch Papierchromatographie insgesamt 19 Ruymond ‐positive Stoffe nschweisen. Von diesen wurden 8 in Kristallen (davon DII nur als Derivat rein) isoliert. Bunf davon (D, DII, F, FII und G) liessen sich mit den bekannten Glykosiden Sarmentocymarin, Odorosid H, Emicymarin, Desarosid und Sarnovid identifizieren. Die drei anderen (α, C und E) waren neu und wurden als Digistrosid, Vanderosid und Kwsngosid bezeichnet. Auf Grund hydrolytischer Spaltung kommt ihnen folgender Bau zu : Digistrosid = Digitoxigenin + Sarmentose (nur papierchromatographisch erschlossen), Vanderosid = Periplogenin + D‐Diginose, Kwangosid = Sarmentogenin + D‐Diginose. Ein weiteres neues Glykosid (A) konnte nur in smorpher, aber papierchromatographisch reiner Form isoliert werden; die Spaltung gab Periplogenin und D‐Sarmentose. Ein fünftes neues Glykosid (R) konnte nicht rein erhalten werden. Nach der Untersuehung von Konzentraten lag 11‐Dehydro‐sarmentocymarin vor. ‐ Die nicht in reiner Form isolierten Stoffe αII und β dürften nach Papierchromatographie mit den Odorosiden A und B identisch sein. Die hydrolytische Spaltung von Konzentraten steht damit in Einklang. Für die nur papierchromatographisch nachgewiesenen 6 Stoffe XI, CII, DI, DIII, EII und H werden hypothetische Formeln vorgeschlagen. Ein neunzehnter Stoff, EI, der auch nur in Spuren vorkam, zeigte im Papierchromatogramm eine Laufstrecke wis 16‐Anhydro‐strospesid.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here