z-logo
Premium
Über die Anwendung von Metallpuffern bei Fermentreaktionen. Die pCa‐Aktivitätskurve einer Adenosindiphosphat spaltenden Phosphatase aus Kartoffeln
Author(s) -
Raaflaub J.
Publication year - 1956
Publication title -
helvetica chimica acta
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.74
H-Index - 82
eISSN - 1522-2675
pISSN - 0018-019X
DOI - 10.1002/hlca.19560390324
Subject(s) - chemistry , alkaline phosphatase , calcium , microbiology and biotechnology , enzyme , biochemistry , organic chemistry , biology
Die Abhangigkeit der Aktivität einer ADP‐spaltenden Phosphatase aus Kartoffeln von der Calciumionenkonzentration wird mit Hilfe von Calciumpuffern untersucht. Die pCa‐Aktivitatskurve des Ferments zeigt, dass der Aktivitatsabfall im pCa‐Bereich 3,8‐5,5 erfolgt. Daraus kann geschlossen werden, dass eine Calcium‐Protein‐Verbin‐dung (eventuell ein Calcium‐Protein‐ADP‐Komplex) und nieht der Calcium‐ADP‐Komplex die Calciumabhängigkeit der Reaktion bedingt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here