Premium
Carotinoidsynthesen X. Weitere stereoisomere 1,18‐Diphenyl‐3,7,12,16‐tetramethyl‐octadecanonaene. Zugleich ein Beitrag zu L. Pauling 's Theorie der sterischen Hinderung bei cis‐trans‐isomeren Polyenen
Author(s) -
Garbers C. F.,
Eugster C. H.,
Karrer P.
Publication year - 1952
Publication title -
helvetica chimica acta
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.74
H-Index - 82
eISSN - 1522-2675
pISSN - 0018-019X
DOI - 10.1002/hlca.19520350610
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , medicinal chemistry
Ausgehend von dem Tetraol II wurden durch Wasserabspaltung die drei Polyene IV, V und VI dargestellt, von denen das erstere zwei Acetylenverbindungen, die letzteren eine Acetylen‐ und eine kumulengruppe bzw. zwei Kumulengruppierungen enthalten. Die partielle Reduktion des Diecetylen‐Derivates führte zum Di‐cis‐(5,6; 13,14)‐1,18‐diphenyl‐3,7,12,16‐tetamethyl‐octadecanonaen VII; aus V und VI liessen sich bei der partiellen Reduktion anderecis‐Formen fassen.