Premium
Zur Kenntnis des Methyl‐pteridinrots, Pteridinrots und ähnlicher Farbstoffe
Author(s) -
Karrer P.,
Nicolaus B. J. R.
Publication year - 1951
Publication title -
helvetica chimica acta
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.74
H-Index - 82
eISSN - 1522-2675
pISSN - 0018-019X
DOI - 10.1002/hlca.19510340407
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
Das früher beschriebene Methyl‐pteridinrot wurde zu einer Tetrahydro‐Verbindung reduziert. Durch Oxydation eines Gemisches von 9‐Methyl‐2‐amino‐6‐oxy‐pteridin und 2‐Amino‐6‐oxy‐pteridin durch Luftsauerstoff konnte ein dem Methyl‐pteridinrot analoges Pigment (Pteridinrot) erhalten werden, das sich oxydativ zur 2‐Amino‐6‐oxypteridin‐9‐carbonsäure und Isoxanthopterin abbauen liess. Es ist daher als niederes Homologes des Methyl‐pteridinrots (Formel V) aufzufassen. Durch Oxydation eines Gemisches von 2‐Amino‐6‐oxy‐8,9‐dimethyl‐pteridin und 2‐Amino‐6‐oxy‐pteridin entstehen zwei Farbstoffe, von denen sich der eine in Schwefelsäure rot, der andere indigoblau auflöst. Die Struktur dieser beiden Pigmente konnte noch nicht aufgeklärt werden.