Premium
Der Einfluss der Temperatur auf das Absorptionsspektrum des Benzoldampfes im nahen Ultraviolett. Extinktionsmessungen zwischen 55 und 507°C
Author(s) -
Almasy F.,
Laemmel H.
Publication year - 1951
Publication title -
helvetica chimica acta
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.74
H-Index - 82
eISSN - 1522-2675
pISSN - 0018-019X
DOI - 10.1002/hlca.19510340211
Subject(s) - chemistry , gynecology , medicine
Das Absorptionsspektrum des Benzoldampfes im nahen Ultraviolett wurde bei 55°, 170°, 227°, 282°, 342°, 400°, 445° und 507° spektrophotometrisch aufgenommen. Nach den Messergebnissen ändert sich der molekulare Extinktionskoeffizient der Bandenmaxima der A‐, B‐, C‐ und D‐Serien zwischen 55° und 170° praktisch übereinstimmend mit dem Boltzmann ‐Faktor des Ausgangsniveaus. Von 170–507° wächst die Differenz zwischen dem beobachteten und dem mittels Boltzmann ‐Faktor berechneten Extinktionskoeffizienten der Bandenmaxima fortgesetzt an, was auf eine zunehmende Überlagerung diffuser Absorption zurückgeführt wird. Zwischen 445° und 507° erlangt das Spektrum das Aussehen eines Absorptionskontinuums. Die Ursache dieser Veränderungen wird diskutiert. Die Oscillatorstärke des Spektrums ergibt sich zwischen 55° und 342° zu 0,0020 ± 0,00005. Zwischen 342° und 507° wächst sie auf 0,0046 an. Der Vergleich mit dem Lösungsspektrum von Benzol in Hexan ergibt die experimentelle Lorentz‐Lorenz ‐Korrektur 0,0016/0,0020 = 0,80. Der Bezug der bei 55° beobachteten Extinktionskoeffizienten der Bandenmaxima der A‐, B‐, C‐ und D‐Serien auf die Besetzung 1 des unteren und das statistische Gewicht 1 des oberen Zustandes liefert ein approximatives Relativmass der Übergangswahrscheinlichkeit, die auf diese Weise orientierend geprüft werden konnte.