Premium
Über Flammen. II. Brennt Kohlensuboxyd in trockener Luft?
Author(s) -
Clusius Klaus,
Huber Max
Publication year - 1949
Publication title -
helvetica chimica acta
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.74
H-Index - 82
eISSN - 1522-2675
pISSN - 0018-019X
DOI - 10.1002/hlca.19490320725
Subject(s) - chemistry , humanities , physics , art
Im Hinblick auf die Tatsache, dass eine Kohlenoxydflamme in trockener Luft erlischt, wurde die Verbrennung von Kohlensuboxyd in trockener und feuchter Luft untersucht: 1 Kohlensuboxyd brennt im Gegensatz zu Kohlenoxyd in trockener Luft weiter, wobei die Flamme jedoch ihre Struktur von Grund aus ändert. Während Kohlensuboxyd in feuchter Luft trübgelb mit einem dünnen blauen Saum brennt und stark zum Russen neigt, auch Russ an der Brennermüdung abscheidet, bildet sich in trockener Luft eine nicht russende, von der Mündung einige Millimeter abgehobene Flamme mit kleinem, weissglühendem Kegel an der Basis und grossem blauem Mantel. 2 Durch Luftzusatz entleuchtete Kohlensuboxydflammen erlöschen sofort in trockener Luft. Kohlenoxydflammen brauchen zum Weiterbrennen einen um so stärkeren Zusatz von Kohlensuboxyd je trockener die Verbrennungsluft ist. 3 In der trockenen Kohlensuboxydflamme stellt sich weitgehend das Boudouard 'sche Gleichgewicht ein, durch das Kohlenoxyd gebildet wird. Dieses entweicht aus dem weissglühenden Kegel und verbrennt im äusseren Mantel der Flamme. Durch verschiedene Versuche wird die schon früher von Smithells behauptete Tatsache erhärtet, dass vorerhitztes Kohlenoxydgas in trockener Luft nicht erlischt, sondern weiterbrennt.