Premium
Komplexone XVI. Die Bestimmung der Bildungskonstanen besonders stabiler Komplexe der Imino‐diessigsäure‐Derivate
Author(s) -
Ackermann H.,
Schwarzenbach G.
Publication year - 1949
Publication title -
helvetica chimica acta
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.74
H-Index - 82
eISSN - 1522-2675
pISSN - 0018-019X
DOI - 10.1002/hlca.19490320521
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Es wird eine Methode zur Ermittlung der Bildungskonstanten sehr stabiler Chelatkomplexe beschrieben. Sie führt über die aus einer Neutralisationskurve erhältliche Gleichgewichtskonstante einer Reaktion, bei der das Metall vom zu untersuchenden Chelatkomplex MX auf einen Hilfskomplexpartner tren übertritt oder umgekehrt:\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ \begin{array}{l} {\rm H}_{\rm 3} {\rm tren}^{{\rm + 3}} {\rm + MX \mathbin{\lower.3ex\hbox{$\buildrel\textstyle\rightarrow\over{\smash{\leftarrow}\vphantom{_{\vbox to.5ex{\vss}}}}$}} Mtren}^{{\rm + 2}} {\rm + H}_{\rm n} {\rm X + (3 - n)H}^{\rm +} \\{\rm H}_{\rm 3} {\rm tren}^{{\rm + 3}} {\rm + MX + M' \mathbin{\lower.3ex\hbox{$\buildrel\textstyle\rightarrow\over{\smash{\leftarrow}\vphantom{_{\vbox to.5ex{\vss}}}}$}} Mtren + M'X + 3 H}^{\rm +} \\ \end{array} $$\end{document} wobei M′ ein Metallion ist, das nur mit dem Komplexon, nicht aber mit tren einen Komplex zu bilden vermag.