z-logo
Premium
Vielgliedrige heterocyclische Verbindungen V. Zur Kenntnis des Ringschlusses bei der Bildung hochgliedriger Lactone
Author(s) -
Stoll M.,
Rouvé A.,
StollComte G.
Publication year - 1934
Publication title -
helvetica chimica acta
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.74
H-Index - 82
eISSN - 1522-2675
pISSN - 0018-019X
DOI - 10.1002/hlca.193401701158
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Es wurden für die Cyclisation folgende Beziehungen theoretisch begründet und experimentell bestätigt: 1 Der Cyclisationsgrad (Verhältnis der monomeren zu den polymeren Cyclisationsprodukten) ist der Cyclisationskonstanten direkt und der Konzentration umgekehrt proportional. 2 Die Cyclisationskonstante (Verhältnis der Konstanten der monomolekularen zu der der bimolekularen Reaktion) ist ein Mass für die Ringbildungsleichtigkeit unter bestimmten Bedingungen. 3 Die Cyclisationsgeschwindigkeit ist eine Funktion des Cyclisationsgrades und ist ihm umgekehrt proportional.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here