z-logo
Premium
Ermittlung des Pfahlgruppeneffekts einer Zweiergruppe offener Stahlrohrpfähle in Sand
Author(s) -
Wisotzki Elmar,
Foglia Aligi,
Schallert Matthias,
Quiroz Tulio
Publication year - 2018
Publication title -
geotechnik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.203
H-Index - 12
eISSN - 2190-6653
pISSN - 0172-6145
DOI - 10.1002/gete.201800006
Subject(s) - gynecology , physics , medicine
Die Offshore‐Windenergie ist eine wesentliche Stütze der Deutschen Energiewende. Offshore‐Konverterplattformen bündeln und transformieren hierbei die erzeugte elektrische Energie und speisen diese in das Übertragungsnetz ein. Diese Plattformtypen werden im Wesentlichen mit Stahlrohrrammpfählen tiefgegründet. Aufgrund der hohen Lasten kommen auch Pfahlgruppen zum Einsatz. Aus der Literatur ist bekannt, dass die Tragfähigkeit von Pfählen innerhalb einer Pfahlgruppe abweichend zur Tragfähigkeit von identischen Einzelpfählen sein kann. Hierbei spielen insbesondere der Abstand der Pfähle untereinander, der Pfahltyp sowie die Anordnung innerhalb der Gruppe eine Rolle. Zur Untersuchung des Tragverhaltens von Zweierpfahlgruppen für eine Offshore‐Plattform wurden daher im Testzentrum Tragstruktur Hannover (TTH) großmaßstäblich Versuche im Maßstab 1:10 ausgeführt. Das Testprogramm umfasste hierbei einerseits zeitversetzte dynamische Pfahlprobebelastungen an Einzelpfählen und andererseits statische Pfahlprobebelastungen an Einzelpfählen und Pfahlgruppen mit dem Ziel, die Pfahlgruppeneffektivität zu bestimmen, aber auch zeitabhängige Tragfähigkeitssteigerungen nachzuweisen. In diesem Beitrag werden die experimentellen Untersuchungen sowie Ergebnisse vorgestellt und diskutiert. Für die hier getestete Pfahlkonfiguration konnte eine Pfahlgruppeneffektivität für die Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit und der Tragfähigkeit von etwa 1 nachgewiesen werden.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here