Premium
Neue taxonomische Erkenntnisse zu den Charakterarten der Schwermetallvegetation und mögliche Konsequenzen für den Schutz von Schwermetallstandorten
Author(s) -
Baumbach H.,
Schubert R.
Publication year - 2008
Publication title -
feddes repertorium
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.24
H-Index - 25
eISSN - 1522-239X
pISSN - 0014-8962
DOI - 10.1002/fedr.200811179
Subject(s) - humanities , philosophy
Schwermetallstandorte gehören zu den in ökologischer Hinsicht besonders interessanten Lebensräumen Mitteleuropas. Sie sind deshalb nach der FFH‐Richtlinie, Anhang I, geschützt (Lebensraumtyp 6130) und gehören zu den nach § 30 BNatSchG besonders geschützten Biotoptypen. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur genetischen Differenzierung der Charakterarten der Schwermetallvegetation (z. B. Minuartia verna , Silene vulgaris , Armeria maritima s. l., Viola calaminaria , Cardaminopsis halleri , Thlaspi caerulescens ) haben gezeigt, dass taxonomische Neubewertungen erforderlich sind, die auch Änderungen der Syntaxonomie der Schwermetallpflanzengesellschaften nach sich ziehen werden. Wie die auf botanische Aspekte fokussierte (behördliche) Naturschutzpraxis zeigt, können sich daraus nicht unerhebliche Probleme für die Definition des Lebensraumtyps ergeben. Der Beitrag thematisiert diese Problematik und möchte mögliche Konsequenzen für den Schutz der Schwermetalllebensräume diskutieren. Trotz des gesetzlichen Schutzes und vielfältiger Schutzbemühungen ist in mehreren Regionen nach wie vor ein Rückgang der Schwermetalllebensräume festzustellen, dessen Ursachen exemplarisch für die Standorte im östlichen und südöstlichen Harzvorland (Sachsen‐Anhalt) aufgezeigt werden. Die erörterten grundsätzlichen Probleme betreffen jedoch alle Gebiete in Mitteleuropa, in denen Lebensgemeinschaften auf metallhaltigen Böden vorkommen. Ziel des Beitrages ist es, eine regionale Schutzkonzeption für die mitteldeutschen sowie eine überregionale Schutzkonzeption für die mitteleuropäischen Schwermetalllebensräume anzuregen und deren wichtigste Aspekte aufzuzeigen. (© 2008 WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim)