z-logo
Premium
Verbreitung und Differenzierung der mitteleuropäischen Unterarten von Buglossoides arvensis (L.) I. M. Johnst . (Boraginaceae)
Author(s) -
Clermont A.,
Hilger H. H.,
Zippel E.
Publication year - 2003
Publication title -
feddes repertorium
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.24
H-Index - 25
eISSN - 1522-239X
pISSN - 0014-8962
DOI - 10.1002/fedr.200390017
Subject(s) - biology
In Mitteleuropa sind zwei Unterarten des Ackersteinsamens ( Buglossoides arvensis subsp. arvensis , B. arvensis subsp. sibthorpiana ) verbreitet. Die molekularbiologische Untersuchung der nucleären ITS1‐Region von 55 mitteleuropäischen Belegen verdeutlicht die Eigenständigkeit der beiden Sippen. Innerhalb des 238 Basenpaare langen Markers unterscheiden sich die Unterarten durch 15 Substitutionen (6,4 %). Die Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass die Unterarten bisher aufgrund ihrer morphologischen Plastizität oft verwechselt und Häufigkeit und Verbreitung der Subspecies sibthorpiana unterschätzt wurden. Morphologisch lassen sich die beiden Unterarten anhand folgender Merkmale unterscheiden: Buglossoides arvensis subsp. arvensis besitzt längliche Keimblätter, eine gerade Gynobasis, einen unverdickten, geraden Pedicellus sowie cremefarbene oder selten leicht rosa gefärbte Blüten. Buglossoides arvensis subsp. sibthorpiana zeichnet sich durch runde Keimblätter, eine zur Fruchtzeit leicht zur Blütenstandsachse geneigte Gynobasis, einen schiefen, verdickten Pedicellus an den unteren Früchten und blaue, rosa oder cremefarben gefärbte Blüten aus. Weiterhin unterscheiden sich die Unterarten in ihren ökologischen Ansprüchen: B. arvensis subsp. arvensis kommt nur als Ackerunkraut vor, B. arvensis subsp. sibthorpiana wächst sowohl auf Ackerstandorten als auch auf Trockenrasen, sandigen Ruderalflächen oder in trockenen, lichten Wäldern.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here