Premium
Sanddünenvegetation im Uvs‐nuur‐Becken (Mongolei und Tuwa/Russland)
Author(s) -
Hilbig W.,
Koroljuk A. Ju.
Publication year - 2000
Publication title -
feddes repertorium
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.24
H-Index - 25
eISSN - 1522-239X
pISSN - 0014-8962
DOI - 10.1002/fedr.20001110106
Subject(s) - geography , humanities , art
Im vorliegenden Beitrag werden die Pflanzengesellschaften auf den Dünenstandorten in den Sandgebieten auf mongolischer und tuwinischer Seite des Uvs‐nuur‐Beckens dargestellt und tabellarisch belegt. Sie werden in neu aufgestellte Vegetations‐Klassen, ‐Ordnungen und ‐Verbände eingegliedert. Auf noch aktiven, ungefestigten Dünen sind Gesellschaften der Brometea korotkyi mit der Ordnung der Brometalia korotkyi und ihrem einzigen Verband Bromion korotkyi ausgebildet. Hedysaro fruticosi‐Leymetum racemosi ass. nov. Bromus korotkyi ‐Gesellschaft Psammochloa villosa ‐Gesellschaft Calamagrostis epigeios ‐Gesellschaft Auf festgelegtem Sand dichter bewachsener alter Dünengebiete siedelt die Sandsteppen‐Assoziation des Hedysaro fruticosi‐Stipetum krylovii Hilbig et al. 1999. Sie gehört innerhalb der Klasse der Agropyretea cristati zur Ordnung der Stipetalia krylovii mit dem einzigen Verband Stipion krylovii. Auch Subassoziationen und Ruderalisierungs‐Facies werden in beiden Klassen dargestellt.