Premium
Carex humilis ‐Gesellschaft im unteren Unstruttal (mitteldeutsches Trockengebiet) – Lebensstrategien einer xerothermen Vegetationseinheit
Author(s) -
Böttner I.,
Frey W.,
Hensen I.
Publication year - 1997
Publication title -
feddes repertorium
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.24
H-Index - 25
eISSN - 1522-239X
pISSN - 0014-8962
DOI - 10.1002/fedr.19971080713
Subject(s) - carex , humanities , biology , botany , art
Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine Lebensstrategien‐Analyse der xerothermen Carex humilis ‐Gesellschaft auf der Grundlage von Aufnahmen aus dem unteren Unstruttal (mitteldeutsches Trockengebiet). Für die Gewichtung der Lebensstrategien wurde der Mittlere Gruppenmengenanteil herangezogen. Dominant sind die Ausdauernden mit Nahausbreitung, mit generativem und klonalem Reproduktionsverhalten, die einen Mittleren Gruppenmengenanteil von 64,2% erreichen. Nachgeordnet stehen die Ausdauernden mit Nahausbreitung, mit generativem Reproduktionsverhalten (GM = 26,8%), und die Einjährigen Pendler (GM = 3,9%), die zwischen den Vegetationslücken pendeln. Das geringe Ausbreitungspotential ist das auffallendste Charakteristikum der vorherrschenden Arten. Besonders Carex humilis , die Struktur und Aspekt der Gesellschaft deutlich dominiert, scheint ihre Populationsgröße im Untersuchungsgebiet vorwiegend durch vegetative Reproduktion aufrechtzuerhalten. Die Verknüpfung von ausdauernder Lebensweise mit Nahausbreitung bedeutet, daß in der Carex humilis ‐Gesellschaft der dauerhaften Besiedlung des Habitats gegenüber der Inbesitznahme neuer Lebensräume der Vorzug gegeben wird. Deshalb sollte ein enges Netz potentieller Standorte geschaffen werden, um das Verbreitungsgebiet der Gesellschaft zu erhalten bzw. zu erweitern.