Premium
Spergulo morisonii–Corynephoretum canescentis (Frühlingsspark‐Silbergrasflur) – Lebensstrategien von Binnendünen‐ und Lockersandbesiedlern
Author(s) -
Frey W.,
Hensen I.
Publication year - 1996
Publication title -
feddes repertorium
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.24
H-Index - 25
eISSN - 1522-239X
pISSN - 0014-8962
DOI - 10.1002/fedr.19961060523
Subject(s) - cladonia , biology , physics , botany , lichen
Im Spergulo morisonii‐Corynephoretum canescentis (Frühlingsspark‐Silbergrasflur; Typische Variante und Cladonia ‐Variante) sind drei Lebensstrategien von biologischer Relevanz: die der Einjährigen Pendler, die der Besiedler mit Fern‐ und Nahausbreitung und die der Chamaephytischen Ausdauernden mit Fern‐und Nahausbreitung. Bei den Einjährigen Pendlern tritt die übersandungsunempfindliche Assoziationskennart Spergula morisonii , die Nahausbreitung mit generativen Diasporen aufweist und eine mächtige Diasporenbank aufbaut, bestimmend auf. Bei den Besiedlern bedingen vor allem das Silbergras Corynephorus canescens und die Laubmoose Polytrichum piliferum und Ceratodon purpureus die hohen Gruppenmengenanteile, bei den Chamaephytischen Ausdauernden sind es die strauchigen Flechten Cetraria aculeata und Cladonia uncialis . Diese Arten zeigen ein ausgeprägtes klonales Wachstum und Reproduktionsverhalten. Hierdurch vermögen sich die Arten effektiv auszubreiten und zu regenerieren. Die beiden Varianten unterscheiden sich durch die Anteile Besiedler/Chamaephytische Ausdauernde. In der Typischen Variante dominieren die Besiedler (BFN g,kl ) mit Corynephorus canescens , in der Cladonia ‐Variante treten die Chamaephytischen Ausdauernden (ChAFN kl ) in den Vordergrund. Dies ist auf die stabileren Oberflächenverhältnisse zurückzuführen.