Premium
Zur Verzweigung der vegetativen und blühenden Achsen einiger Bombacaceen
Author(s) -
Bayer C.
Publication year - 1996
Publication title -
feddes repertorium
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.24
H-Index - 25
eISSN - 1522-239X
pISSN - 0014-8962
DOI - 10.1002/fedr.19961060509
Subject(s) - biology
Die vegetative Verzweigung und Infloreszenzmorphologie von Vertretern der neotropischen Gattungen Ceiba, Matisia, Ochroma, Pachira, Patinoa und Phragmotheca (Bombacaceen) wurde untersucht. Die Stammbildung erfolgt bei Ceiba und anderen Gattungen monopodial, bei Ochroma dagegen sympodial. Alle untersuchten Arten stimmen in der Bildung von Scheinwirteln aus Seitentrieben überein. Die Seitentriebe sind entweder wie die Hauptachse gebaut oder bezüglich ihrer Beblätterung und Verzweigung spezialisiert, was häufig mit der Blütenbildung in Zusammenhang steht. Terminale Blütenstellung und damit verbundene Bildung von laubig beblätterten Sympodien kommt bei zahlreichen Matisieen vor, wurde dagegen bei den untersuchten Adansonieen nicht beobachtet. Es ist anzunehmen, daß breitere vergleichende Untersuchungen von Wuchsformen und Infloreszenzen brauchbare Merkmale für ein Verständnis der Systematik und Evolution des Verwandtschaftskreises abgeben können.