Premium
Die Gaterslebener Brassica ‐Kollektion – Brassica juncea, B. napus, B. nigra und B. rapa
Author(s) -
Gladis Th.,
Hammer K.
Publication year - 1992
Publication title -
feddes repertorium
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.24
H-Index - 25
eISSN - 1522-239X
pISSN - 0014-8962
DOI - 10.1002/fedr.19921030704
Subject(s) - brassica , botany , brassica rapa , biology , basionym , taxon
Die Ergebnisse systematischer Untersuchungen an den Kultursippen Brassica juncea, B. napus, B. nigra und B. rapa werden in einem Konspekt vorgestellt. Während bei den Wildarten die infraspezifischen Taxa meist morphologisch‐ und geographisch‐ökologisch differenzierte Einheiten darstellen, tritt dieser Aspekt bei den kultivierten Arten in den Hintergrund. Für die übersichtliche Gliederung dieser oft formenreichen Sippen und zur Verschlüsselung der einzelnen Taxa ist es zumeist notwendig, charakteristische und sippenspezifische Unterschiede im morphologisch‐anatomischen Bereich zu verwenden. Folgende Sippen (Hinweise zur Nutzung in Klammern) sind wahrscheinlich nomina nuda: B. juncea var. capitata TSEN et LEE (terminale Blattknospen), B. juncea var. linearifolia SUN (Sproß), B. juncea var. facilifolia LI (junge Infloreszenz).Eine Beschreibung kann hier aus Mangel an geeignetem Material nicht gegeben werden. Nicht gültig beschrieben sind bislang mehrere Unterarten von B. napus (Gemüse‐ und Futterpflanzen). Es handelt sich dabei um wenig bekannte oder potentielle Kulturpflanzen, die teilweise bereits Eingang in die Züchtungsforschung und Züchtung gefunden haben. Bei den Arten B. juncea, B. napus und B. rapa wird die gebräuchliche Einteilung in Unterarten (statt in Convarietäten) beibehalten. Bei diesen Arten war es notwendig, folgende Umkombinationen bzw. Emendierungen vorzunehmen (in Klammern jeweils Basionym; wichtigste Nutzungsorgane oder Verwendungszweck): B. juncea ssp. integrifolia var. subintegrifolia SINSK. em. (Blätter, Samen), B. juncea ssp. napiformis (PAILL. et Bois) comb. nov. ( S.juncea var. napiformis PAILL. et Bois: Rüben). B. juncea ssp. tsatsai (MAo) comb. nov. (var. tsatsai MAO; Sprosse). B. nigra ssp. hispida (SCHULZ) comb. nov. (f. hispiria SCHULZ; Blätter. Samen), B. rapa ssp. pekinensis var. pandurata (SUN) comb. nov. (B. chinensis var. pandurata SUN; BLÄTTER. SAMEN). B. B. rapa ssp. nipposinica var. dissecta (SCHULZ) comb. nov. (B. campestris var. dissectu SCHULZ; Blattschöpfe).Bestimmungsschlüssel ermöglichen die Determination der wichtigsten kultivierten Arten und der hier behandelten Sippen fast immer bis auf das Niveau der Varietät.