Premium
Taxonomische Studien in der Gattung Xerula R. Mre. (V)
Author(s) -
Dörfelt Heinrich
Publication year - 1981
Publication title -
feddes repertorium
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.24
H-Index - 25
eISSN - 1522-239X
pISSN - 0014-8962
DOI - 10.1002/fedr.19810920903
Subject(s) - biology , humanities , botany , art
Literatur‐ und Typenstudien an kritischen und wenig bekannten Sippen aus der Xerula ‐Verwandtschaft führten zu folgenden Ergebnissen: 1. Oudemansiella brunneomarginata L. Vas. ist nach den Merkmalen der Beschreibungen eine ostasiatische Xerula ‐Sippe, die mit Collybia radicata ss. Corner (1934) in Beziehung steht. 2. Agaricus ephippium Fries gehört in die Collybia butyracea ‐Verwandtschaft, nicht zu den Oudemansiellae oder zu den Xerulae. Collybia ephippium ss. Ricken ist nicht mit Agaricus ephippium Fries identisch. 3. Oudemansiella hygrophoroides Singer et Clèmençon wird als Varietät von Xerula radicata bewertet. Die Kombination Xerula radicata (Relh. per Fr.) Dörfelt var. hygrophoroides (Singer. et Clémençon) Dörfelt comb. nov. wird vorgenommen. 4. Oudemansiella pseudoradicata Moser ist ein Synonym zu Xerula radicata . Megacollybia platyphylla (Pers. per Fr.) Kotl. et Pouz. kann weder in der Gattung Xerula Mre. em. Dörfelt noch in der Gattung Oudemansiella Speg. untergebracht werden. Die monotypische Gattung Megacollybia ist durch Huthaut‐Struktur, Mycelmerkmale, Rhizomorphae, Sporengröße u. a. Merkmale deutlich von den Gattungen Oudemansiella und Xerula abzutrennen. Xerula mrlanotricha Dörfelt wurde im Kaukasus nachgewiesen. Das Areal dieser Sippe kann nach Meusel, Jäger & Weinert (1964) mit der Formel m/mo — temp/demo · suboz EUR‐VORDAS‐AFR beschrieben werden. Neue Funde von Fruchtkörpern der Sektion Albotomentosae (gen. Xerula , subgen. Radicatae ) aus Hessen, Baden‐Württemberg und aus der DDR werden beschrieben. Sie gehören zu Xerula nigra var. nigra und zu Xerula nigra var. renati .