Premium
Taxonomische Studien in der Gattung Xerula R. Mre
Author(s) -
Dörfelt Heinrich
Publication year - 1979
Publication title -
feddes repertorium
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.24
H-Index - 25
eISSN - 1522-239X
pISSN - 0014-8962
DOI - 10.1002/fedr.19790900504
Subject(s) - biology , botany
Studien in der Gattung Xerula Mre. ergaben, daß die Gattungsgrenze zwischen Oudemansiella Speg. und Xerula Mre. nicht zwischen den Arten Agaricus radicatus Relh. per Fr. und A. longipes Bull. per St.‐Amans, sondern zwischen Agaricus mucidus Schrad. per Fr. und A. radicatus zu ziehen ist. Die Gattung Xerula Mre. em. Dörfelt ist durch fehlendes Velum, wurzelartige Stielverlängerungen und hymeniforme Huthaut von der Gattung Oudemansiella gut unterschieden. In Mitteleuropa kommen vier Xerula ‐Arten vor, die in ihrer Variationsbreite klar umrissen werden können: X. longipes (Bull. per St.‐Amans) Maire, X. melanotricha sp. nov., X. nigra (Dörfelt) Dörfelt und X. radicata (Relh. per Fr.) Dörfelt. In der vorliegenden Arbeit werden diese Sippen beschrieben und zwei Untergattungen zugeordnet, dem subgen. Xerula und dem subgen. Radicatae subgen. nov. Einige weitere Arten sind in ihrer Variationsbreite und Umgrenzung noch unklar und bedürfen weiterer Studien.