Premium
Über Initialfluren der Sedo‐Scleranthetea auf pleistozänen Böden
Author(s) -
Passarge Harro
Publication year - 1977
Publication title -
feddes repertorium
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.24
H-Index - 25
eISSN - 1522-239X
pISSN - 0014-8962
DOI - 10.1002/fedr.19770880710
Subject(s) - humanities , potentilla , art , biology , botany
Nach einleitenden Bemerkungen über die Sedo‐Scleranthetea werden die auf pleistozänen Lockerböden im mitteleuropäischen Tiefland vorkommenden Sedum‐, Potentilla ‐und xerophilen Therophyten‐Fluren beschrieben (s. Tab. 1–10). Einem Vergleich mit analogen Gebirgsausbildungen zu Folge (s. Tab. 11), lassen sich die pleistozänen Assoziationen nur in eigenständigen Verbänden den Sedo‐Scleranthetea zuordnen. Neu aufgestellt werden: Alysso‐Veronicion praecosis mit Alysso‐Veronicetum, Saxifrago‐Veronicetum, Veronico‐Potentilletum arenariae, Rumici‐Veronicion dilleni mit Helichryso‐Veronicetum, Rumici‐Sedetum, Cerastio‐Potentilletum sowie Petrorhagio‐Medicaginetum, Petrorhagio‐Sedetum, Myosotido‐Arabidopsietum.