Premium
Blätter und Früchte von Engelhardia Lesch. ex Bl. (Juglandaceae) aus dem europäischen Tertiär
Author(s) -
Jähnichen Hellmut,
Mai Dieter H.,
Walther Harald
Publication year - 1977
Publication title -
feddes repertorium
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.24
H-Index - 25
eISSN - 1522-239X
pISSN - 0014-8962
DOI - 10.1002/fedr.19770880503
Subject(s) - biology
Die Ergebnisse blattmorphologisch‐anatomischer und karpologischer Untersuchungen sowie das häufige, gemeinsame Auftreten von Engelhardia orsbergensis (Wess. & Web.) Jähnichen, Mai & Walther comb. nov. (Blätter) und Engelhardia macroptera (Brgt.) Ung. (Früchte) führten zu dem Schluß, daß beide Organ‐Arten eine einzige Juglandaceen‐Spezies darstellen. Mit größter Wahrscheinlichkeit sind beide Organ‐Arten, die nach den Nomenklaturregeln gesondert taxonomisch bezeichnet werden müssen, als eine ursprüngliche Stamm‐Form von Engelhardia aufzufassen, die in Europa vom Mittel‐Eozän bis Pliozän auftritt und hier ihr primäres Enstehungszentrum hatte. Die Organ‐Arten haben eine intermediäre taxonomische Position mit Relationen zu den heutigen Arten mit disjunkten Arealen in Ostasien ( Engelhardia roxburghiana Lindl. ex Wall.) und Zentralamerika ( Engelhardia ( Oreomunnea ) mexicana Standl.). Für die sect. Palaeocarya (Saporta) Knobloch & Kvaček wird eine ausführliche Diagnose und Begründung gegeben (vgl. S. 345). Die tertiären Pflanzengesellschaften mit Engelhardia demonstrieren deren große ökologische Amplitude, Engelhardia ‐Arten sind in subtropisch‐paratropischen Regenwäldern, subtropischen Regen‐ und Lorbeerwäldern, mesophytischen Wäldern und pro parte mit xerophytischen Elementen und im Extrem sogar in warmtemperierten Sommerlaubwäldern verbreitet. Vergleichbare Waldformationen‐„Evergreen Broad Leaved Forest Formation” und „Mixed Mesophytic Forest Formation” in China, Taiwan und Zentralamerika werden diskutiert.