z-logo
Premium
Die systematische Stellung von Melica altissima L. und des Melica minuta L.‐ Melica ramosa Vill.‐Komplexes ( Melica L. Subgen. Altimelica Hempel) (Vorarbeiten zu einer Revision der Gattung Melica L. — III)
Author(s) -
Hempel Werner
Publication year - 1973
Publication title -
feddes repertorium
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.24
H-Index - 25
eISSN - 1522-239X
pISSN - 0014-8962
DOI - 10.1002/fedr.19730840704
Subject(s) - biology , philosophy , humanities , botany
Der systematische Anschluß der Formenkreise um Melica altissima L. und Melica minuta L./ Melica ramosa Vill. wird untersucht und eine Verwandtschaft dieser mit allen südamerikanischen Arten (außer Melica cepacea (Ph.) Scribn.) und der mexikanischen Melica montezumae Piper nachgewiesen. Aus morphologischen und chorologischen Gründen ist die Aufstellung einer neuen Untergattung gerechtfertigt, die die Sektionen Altimelica, Macrae Hempel und Melicella Hempel enthält. Die neue Untergattung vereinigt die eurasiatischen Waldsteppenelemente und südamerikanischen Trockenwald‐ und Pampasarten als merkmalskonstante Sippen sowie die in Entwicklung begriffenen Formenkreise in den mediterranen und chilenischen Winterregengebieten (Etesienelemente). Zur morphologischen Gliederung wurden bisher nicht beachtete Merkmale verwandt (Internodien der Hüllspelzen, Deckspelzenkallus, Ährchendynamik, Beblätterungstyp). Entwicklungstendenzen und Variabilität werden anhand der Hüllspelzenstrukturen und Wuchsformen diskutiert. Für die südamerikanischen Arten werden erste Verbreitungskarten gegeben.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here